FAQ

ask us anything

„Hackathon“ setzt sich aus den Begriffen „Hacking“ und „Marathon“ zusammen.  
Mit „Hacking“ ist hier jedoch das Lösen von technischen Problemen gemeint. Das Wort „Marathon“ ist enthalten, da es eine knappe Zeitvorgabe zur Lösungsfindung (24h) gibt

Wir wollen wieder mehr „Macher-Spirit“ nach Espelkamp bringen! Die „Espelkamper DNA“ soll Menschen jeglichen Alters (ab 18), jeglicher Herkunft und aus den unterschiedlichsten Berufen zusammenbringen, um zusammen Ideen und Visionen voranzubringen SINNVOLLES.GEMEINSAM.MACHEN!  

Die Challenges sollen etwas SINNVOLLES für die GEMEINSCHAFT schaffen. Dies soll bedeuten, dass die umgesetzten Ideen und Visionen auch nach dem Hackathon einen Mehrwert für die Stadt, die Gesellschaft, uns allen bereiten. Aus diesem Grund fokussieren sich die Challenges auf die Bereiche Gesundheit, High-Tech, Umweltschutz, Urbanisierung und Bildung/Ehrenamt. Die Challenges werden noch bekannt gegeben.

Unseren Hackathon findet über 24h an zwei Tagen (Freitagabend bis Samstagabend) statt. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in die Veranstaltung und Vorstellung der Mentoren. Anschließend werden die Teams zu ihrem eigenen „Space“ gebracht, wo ihr euch austauschen, tüfteln und verwirklichen könnt. Von nun an habt ihr 24h-Stunden Zeit, um eure Ideen zu verwirklichen. Während dieser gesamten Zeit stehen euch Mentoren zur Seite, die euch bei den unterschiedlichsten Fragen unterstützen. Am Ende des zweiten Tages werden die Ergebnisse anhand 5-Minuten Pitches vorgestellt und von einer Jury und den Zuschauern/Besuchern bewertet.

Die Espelkamper DNA wird im Gründer- und Anwendungszentrum (GAZ) Espelkamp stattfinden.

Das GAZ ist der perfekte Ort für unsere Veranstaltung: Seit 1991 steht es für Innovation, neue Geschäftsideen und unterstützt junge Unternehmen – genau der richtige Spirit für unseren Hackathon! Zudem stehen uns dort zusätzliche Räumlichkeiten von zwei Mitgliedern unseres inner Circlr zur Verfügung.

Um bei dem allerersten Hackathon der Stadt Espelkamp dabei zu sein! Ihr habt hier erstmalig die Chance ein Teil der Innovation und Gemeinschaft zu sein, für eure Stadt etwas Sinnvolles zu schaffen und auch noch einen Preis gewinnen. 
Ebenfalls bietet ein Hackathon eine gute Möglichkeit zum Netzwerken. Du kannst hier viele neue Kontakte knüpfen, sowohl zu anderen Teilnehmern als auch zu Firmen. 
Und im schlimmsten Fall lernst du etwas Neues dazu!

Die Teams werden anhand der ausgearbeiteten Pitches von einer Jury bewertet. Da das Finale auch für die Öffentlichkeit gedacht ist, wird auch das Publikum die Möglichkeit haben die Pitches und die Lösungen zu bewerten und eine Stimme abgeben zu können. Es gibt also auch noch einen Publikumspreis zu gewinnen! 

Ein Pitch ist in der Regel eine kurze Vorstellung einer Geschäftsidee. Im Falle des Hackathon wird mit dem Pitch die Lösung oder die Lösungsidee zu den Challenges vorgestellt.

Die Pitches werden nach folgenden Kriterien bewertet: 

  • Gestaltung
  • Fertigstellung
  • Geschäftswert
  • Auswirkung
  • Insgesamt wird es sieben Challenges in den Kategorien Gesundheit, High-Tech, Umweltschutz, Urbanisierung und Bildung/Ehrenamt geben. Die Challenges befassen sich mit folgenden Fragen: 
  • Wie können digitale Technologien die Gesundheitsversorgung und -prävention in Espelkamp verbessern? 
  • Wie können Smart-City-Technologien eingesetzt werden, um das Leben in Espelkamp zu verbessern? 
  • Wie kann man in Espelkamp nachhaltiger bauen und wohnen? Welche Konzepte gibt es für Wohngemeinschaften, Generationenhäuser und nachhaltige Baumaterialien? 
  • Wie kann Espelkamp den Energieverbrauch reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien fördern? 
  • Welche Plattform oder Lösung könnte geschaffen werden, um Helferdienste und Nachbarschaftshilfe in Espelkamp besser zu koordinieren und zugänglich zu machen? 
  • Wie könnte eine „Jobbörse“ für Vereine in Espelkamp gestaltet werden, um Freiwillige und Vereine besser zu vernetzen? 
  • Welche neuen Arbeitsplatzmodelle, wie beispielsweise Mitarbeiter-Sharing, könnten in Espelkamp eingeführt werden, um die lokale Wirtschaft zu stärken? 

Die Anmeldungen sind ab dem 12.08.2024 möglich. Von da an könnt ihr und/oder eurer Team bis zum 25.09.2024 anmelden. 

Ihr könnt euch über das Anmeldeformular auf der Homepage anmelden. Eine Anmeldung ist als Einzelperson oder aber auch als Gruppe bis zu fünf Personen möglich. Mit eurer Anmeldung gebt ihr eure Wunsch-Challenge an (ein Zweitwunsch ist möglich). 
Am Ende der Anmeldefrist werten wir eure Anmeldungen aus und melden uns dann anschließend bei euch mit dem weiteren Ablauf.

Nein, die Teilnahme an der Espelkamper DNA ist kostenlos! Wir möchten, dass so viele Leute wie möglich mitmachen und ihre Ideen einbringen können.

Ein ganz klares Nein! Wir werden vor Ort Brainstorming-Sessions anbieten und Mentoren zur Seite stellen, um dir und dem Team bei der Ideenfindung zu helfen. Es geht darum, gemeinsam kreativ zu sein!

Du kannst gerne alles mitbringen, was du für deine Arbeit benötigst – sei es ein Laptop, Werkzeug oder Materialien für handwerkliche Projekte. Wir stellen auch einige grundlegende Materialien und Werkzeuge zur Verfügung.

Es wird Mentoren aus verschiedenen Bereichen und Branchen geben, die euch während des Hackathons zur Seite stehen. Sie unterstützen euch bei technischen Fragen, helfen euch beim Brainstorming und geben wertvolle Tipps für die Umsetzung eurer Ideen und dem späteren Pitch. Mentoren sind da, um euch zu inspirieren und zu unterstützen.

Absolut! Die Espelkamper DNA richtet sich an Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Handwerker, Kaufmänner, Kreative, Ehrenamtliche und viele mehr sind herzlich willkommen. Es geht darum, gemeinsam Lösungen zu finden und voneinander zu lernen.